Das Steuersystem Dänemarks

Steuern sind ein Thema, das viele Menschen nachts wach hält und sie dazu bringt, über Fragen nachzudenken wie: Wie viel zu zahlen, wann, wie, wo und an wen. Während wir unsere nationalen Steuerpflichten in der Regel gut im Griff haben, erscheinen ausländische Steuersysteme oft rätselhaft. Es ist allgemein anerkannt, dass die Angst vor dem Unbekannten überwältigend sein kann, aber das muss nicht so sein. Dieser Artikel soll Ihnen helfen. Bis Sie ihn zu Ende gelesen haben, wird das dänische Steuersystem Ihnen viel klarer erscheinen.

Besteuerung in Dänemark

Dänemark ist bekannt dafür, einige der höchsten Steuern der Welt zu haben. Dennoch gibt es wenig Anlass zur Besorgnis über deren Höhe, da das Steuersystem progressiv ist; das heißt, der Steuerbetrag variiert je nach Einkommen. Darüber hinaus können Einzelpersonen bestimmte Ausgaben absetzen, wie zum Beispiel Beiträge zu Renten- und Krankenversicherungen, Unterhalt sowie Kosten für Lebensmittel oder Pendelverkehr.

Die Einkommensteuer in Dänemark wurde nach einer großen Steuerreform im Jahr 1903 eingeführt und ist seitdem ein grundlegendes Element des Steuerrahmens des Landes geworden. Derzeit stammen etwa zwei Drittel der Steuereinnahmen Dänemarks aus verschiedenen persönlichen und Unternehmenssteuern, während das verbleibende Drittel aus indirekten Steuern stammt. Die staatliche Einkommensteuer arbeitet auf progressiver Basis, während die kommunale Einkommensteuer proportional über einer bestimmten Einkommensgrenze angewendet wird.

Die Mehrwertsteuer (MwSt.) ist die bedeutendste Verbrauchsteuer in Dänemark sowie in anderen OECD-Ländern und an verschiedenen Orten weltweit. In der Regel gelten Verbrauchsteuern nicht für Zwischenprodukte von Unternehmen oder gewähren einen Kredit für bereits auf diese Produkte gezahlte Steuern, um eine Steuerpyramide zu vermeiden, die auftritt, wenn ein Endprodukt während der Produktion mehrfach besteuert wird. Durch den Ausschluss von Steuern auf Unternehmensinputs verbessert dieses System die wirtschaftliche Effizienz der Steuererhebung.

Die Steuerstruktur Dänemarks, die die Verteilung verschiedener Steuern festlegt, unterscheidet sich vom OECD-Durchschnitt. Im Jahr 2016 erzielte Dänemark deutlich höhere Einnahmen aus persönlichen Einkommensteuern, während es keine Einnahmen aus Sozialversicherungsbeiträgen erfasste. Im Gegensatz dazu hatte das Land einen geringeren Anteil an Einnahmen aus Unternehmenssteuern, Kapitalgewinnen und Grundsteuern im Vergleich zum OECD-Durchschnitt. Die Anteile der Einnahmen aus Lohnsteuern, Mehrwertsteuer und anderen Steuern auf Waren und Dienstleistungen waren jedoch mit dem OECD-Durchschnitt konsistent.

Im Durchschnitt sieht sich ein Däne mit einem Steuerregelsatz von etwa 45 % konfrontiert. Daher wird Dänemark dafür anerkannt, den höchsten Prozentsatz an Steuern in Bezug auf Einkommen und Vermögen zu haben, der 2019 28,9 % des BIP ausmachte. Der World Happiness Report zeigt einen Zusammenhang zwischen Glück und sozialer Gleichheit, und die offizielle dänische Regierung Webseite weist darauf hin, dass "die meisten Dänen mit der Zahlung von Steuern zufrieden sind, weil sie die direkten Vorteile sehen, darunter kostenlose Bildung, Gesundheitsversorgung und soziale Sicherheit."

Übersicht über das dänische Steuersystem

Das dänische Steuersystem wird oft als recht komplex angesehen. Aufgrund seiner Komplexität sollten Personen, die ein Unternehmen in Dänemark gründen möchten, oder jene, die eine Anstellung bei einem dänischen Unternehmen in Betracht ziehen, sicherstellen, dass sie die verschiedenen Elemente verstehen, die sie betreffen. Zunächst ist es wichtig, die Arten von Steuern im dänischen Steuersystem zu erkennen:

1. **Direkte Steuern:**

- Pensionsbeiträge (ATM)

- Mitarbeiterbeiträge

- Beiträge zur Krankenversicherung (sundhedsbidrag)

- Kirchensteuer (kirkeskat)

- Gemeindesteuer (kommuneskat)

- Steuer auf die Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer in Dänemark: Nach dem Gesetz Nr. 921 (jetzt Gesetz Nr. 117) müssen Unternehmen, die ausländische Arbeitskräfte einstellen, eine Steuer von 38 % (netto 35,6 %) an die dänische Steuerverwaltung zahlen, die einen 8 % Beitrag zum dänischen Arbeitsfonds und eine 30 % Steuer auf Arbeitsverleihe beinhaltet.

- Von Einkommen einbehaltene Steuern für Privatpersonen und Unternehmen

- Von Einkommen nicht einbehaltene Steuern

- Grundsteuer (Ejendomsværdiskat): Eine Staatssteuer auf den Immobilienwert, die für alle Bewohner Dänemarks gilt. Ausländische Bewohner müssen diese Steuer auch auf Immobilien in ihrem Heimatland zahlen, mit einem Satz von 1 % für Immobilien, die unter 3,04 Millionen DKK bewertet sind, und 3 % für solche, die über diesem Wert liegen.

- Steuer auf öffentlich bewerteten Immobilienwert

2. **Indirekte Steuern:**

- Zollgebühren

- Verbrauchsteuern (punktafgift)

- Mehrwertsteuer (MwSt. oder moms)

- Umweltsteuern

Welche Steuervorteile stehen Mitarbeitern in Dänemark zur Verfügung?

1. **Unterkunftssteuervergütung:**

- Jedes Jahr von SKAT festgesetzt (für 2021 beträgt die Vergütung 228 DKK täglich).

- Verfügbar für befristete Arbeiter in dänischen Unternehmen.

- Um diese Vergütung zu erhalten, müssen Sie einen Mietvertrag, Rechnungen für Unterkünfte oder Kontoauszüge vorlegen, die Nebenkosten und Miete nachweisen.

- Falls der Arbeitgeber bereits einige Wenn Kosten vom Gehalt des Mitarbeiters abgezogen wurden, müssen für diesen Zeitraum Gehaltsabrechnungen vorgelegt werden.

2. **Verpflegungssteuervergütung:**

- jedes Jahr von SKAT festgelegt (für 2021 beträgt diese Vergütung 532 DKK täglich).

- Offen für alle befristeten Arbeitnehmer.

- Diese Vergütung ist auf maximal 28.600 DKK pro Jahr begrenzt.

3. **Pendlersteuererleichterung:**

- jedes Jahr von SKAT festgesetzt (für 2021 beträgt die Erleichterung 1,90 DKK je Kilometer für Hin- und Rückfahrten von 25 bis 120 km und 0,95 DKK je Kilometer für Hin- und Rückfahrten über 120 km).

- Die Erleichterung wird anhand der Anzahl der Fahrten und der zurückgelegten Strecke berechnet.

- Alle Arbeitnehmer, die mehr als 24 km von zu Hause zur Arbeit pendeln (Hin- und Rückfahrt), sind berechtigt.

- Das Transportmittel spielt keine Rolle; es kann mit dem Auto, Bus, Zug usw. erfolgen.

- Um von dieser Erleichterung zu profitieren zu beantragen, müssen Sie Nachweise wie Tankquittungen, Fahrkarten (Bus, Maut usw.) vorlegen.

4. **Brückenüberquerungsteuererleichterung:**

- Dies gilt für alle Arbeitnehmer, die mautpflichtige Brücken nutzen.

5. **Steuervergünstigung für Zinsen auf Verbraucherdarlehen und Hypotheken:**

- Diese Erleichterung steht allen dänischen Arbeitnehmern zur Verfügung, einschließlich derjenigen, die in Einzelunternehmen und Kapitalgesellschaften arbeiten, solange mindestens 75 % ihres Einkommens aus Dänemark stammen.

- Verheiratete Personen müssen das Einkommen des Ehepartners berücksichtigen.

- Um von dieser Erleichterung zu profitieren zu beantragen, sollten Sie in Ihrer jährlichen Steuererklärung angeben Zertifikat von Ihrer Bank einreichen, das die im Steuerjahr gezahlten Zinsen detailliert.

- Das Zertifikat sollte Informationen über den Kreditnehmer, den Zinsbetrag, die Darlehensart und den Banknamen enthalten und muss durch einen vereidigten Übersetzer ins Dänische oder Englische übersetzt werden.

6. **Grenzüberschreitende Steuererleichterung:**

- Dies gilt für Personen, die in Dänemark arbeiten, aber im Ausland leben.

- Es gilt für Arbeitnehmer, deren Einkommen aus dänischen Quellen mindestens 75 % beträgt.

- Verheiratete Personen müssen das Einkommen des Ehepartners in ihrer Steuererklärung angeben.

- Um berechtigt zu sein, sind eine Heiratsurkunde und eine Einkommensbescheinigung vom Finanzamt erforderlich, die beide durch einen vereidigten Übersetzer ins Dänische oder Englische übersetzt werden müssen.

- Zu beachten ist, dass nach dänischem Recht das Einkommen eines Ehepartners 46.700 DKK nicht überschreiten darf.

7. **Doppelhaushaltssteuererleichterung:**

- Arbeitnehmer, die belegen können, dass sie einen Haushalt am Wohnort führen, sind berechtigt.

- Erforderliche Dokumente, einschließlich einer Heiratsurkunde und einer kommunalen Bestätigung des gemeinsamen Wohnsitzes, müssen durch einen vereidigten Übersetzer ins Englisch oder Dänisch übersetzt werden.

**Katastersteuererleichterung (Grundsteuer):**

- Personen ab 65 Jahren können eine Erleichterung von 0,4 % erhalten.

- Die Zulage darf 2.000 DKK für Ferienhäuser und 6.000 DKK für ständige Wohnsitze nicht überschreiten.

- Bei gemeinschaftlichem Eigentum muss nur ein Ehepartner über 65 Jahre alt sein, um sich zu qualifizieren.

- Wenn ein berechtigter Ehepartner verstirbt, kann der überlebende Ehepartner weiterhin diese Leistung erhalten.

Bei der Beantragung von Erleichterungen ist es wichtig, transparent und ehrlich zu sein, da SKAT beantragte Ausgaben innerhalb eines Zeitraums von sieben Jahren überprüfen kann.

In Dänemark variieren die Steuersätze je nach Beschäftigungsstatus. Verschiedene Sätze gelten für Arbeitnehmer und Unternehmer, mit Unterschieden je nach Art der Geschäftseinheit.

**Wichtige Informationen zur dänischen Besteuerung:**

- Unternehmen in Dänemark müssen eine Körperschaftssteuer (CIT) von 22 % zahlen. Wenn der Jahresumsatz eines Unternehmens 50.000 DKK übersteigt, unterliegt es auch einer Mehrwertsteuer von 25 %.

- Die Gemeindesteuer beträgt etwa 24,92 % und basiert auf den steuerpflichtigen Einkommensteuersätzen, die von den lokalen Gemeinden festgelegt werden und an die regionale Behörde gezahlt werden müssen.

- Steuererklärungen müssen online innerhalb von sechs Monaten nach Ende des Steuerjahres eingereicht werden; wenn es zwischen dem 1. Februar und dem 31. März endet, muss es bis zum 1. August eingereicht werden.

- Die Steuern werden halbjährlich, konkret am 20. März und 20. November, gezahlt.

- Alle Aktiengesellschaften sehen eine Steuer von 27 % auf Einkünfte von 0 bis 54.000 DKK und 42 % auf Einkünfte über 54.000 DKK.

- Dänemark erhebt eine Kirchensteuer von 0,92 %, die zu einem festen Satz je nach zuständiger Gemeinde erhoben wird. Neue Bewohner müssen angeben, ob sie austreten möchten.

- Auf den Verkauf von exportierten Waren und Dienstleistungen wird keine Mehrwertsteuer erhoben, obwohl die Empfänger diese beim Kauf abziehen können.

- Mitarbeiter dänischer Unternehmen können mit voller oder beschränkter Steuerpflicht konfrontiert sein, wobei Letztere für befristete und ausländische Mitarbeiter gilt.

- Arbeitgeber in Dänemark müssen sich registrieren, und unterschiedliche Besteuerungsregeln gelten für ausländische Arbeitnehmer je nach Herkunftsland und Aufenthaltsdauer.

Dänische Einkommensteuer

Informationen zur dänischen Einkommensteuer sind in verschiedenen Gesetzen festgelegt:

 • Personskatteloven - Gesetz über die persönliche Einkommensteuer,

 • Skattekontrolloven - Gesetz über die Steuerkontrolle,

 • Kildeskatteloven - Gesetz über die Quellensteuer,

 • Ligningsloven - Gesetz über die Steuerfestsetzung.

Diese Informationen umfassen die anwendbaren Steuersätze:

 • 8 % für Einkommen unter DKK 50.217,

 • 39,2 % für Einkommen zwischen DKK 50.217 und DKK 558.043,

 • 56,5 % für Einkommen über DKK 558.043.

In Dänemark wird das Einkommen der vorangegangenen zwölf Monate besteuert. Unternehmer können entweder das Kalenderjahr oder einen beliebigen anderen aufeinanderfolgenden 12-Monats-Zeitraum als ihr Steuerjahr wählen. Steuerpflichtige sind verpflichtet, eine Steuererklärung bei der dänischen Steuerbehörde (SKAT) einzureichen, und sie haben dafür einen Zeitraum von bis zu drei Jahren. Im Jahr 2020 betrug der steuerfreie Grundfreibetrag DKK 46.700, was bedeutet, dass Personen mit einem Einkommen unter diesem Betrag keine Einkommensteuer zahlen müssen.

Wir empfehlen auch, unseren Artikel über Buchhaltung in Dänemark zu lesen.

Unternehmenssteuern

In Dänemark beträgt der Körperschaftsteuersatz (KSt) 22 %. Dieser Satz gilt auch für Kapitalgewinne, die ein dänisches Unternehmen erzielt, einschließlich der Gewinne aus gelisteten Beteiligungen. Unternehmen, die nicht in Dänemark ansässig sind, zahlen die Körperschaftsteuer nur auf die im Land erzielten Einkünfte.

Dieses Prinzip gilt in ähnlicher Weise für ausländische Aktionäre, die Aktien verkaufen. Bei Unternehmen mit Niederlassungen außerhalb Dänemarks werden die Einkünfte aus den dänischen Betrieben mit denen aus den ausländischen Niederlassungen konsolidiert. Allerdings können nur die Erträge aus den ausländischen Niederlassungen in Dänemark von der Steuerbefreiung profitieren. Darüber hinaus ist es wichtig zu beachten, dass dänische Unternehmen verpflichtet sind, Umweltsteuern an ihre Energieversorger zu zahlen, wobei diese Steuerbeträge 5 % ausmachen.

Mehrwertsteuer (MwSt)

Die Mehrwertsteuer, oder MwSt, wird auf die Verkaufspreise von Waren und Dienstleistungen erhoben, die von Unternehmen angeboten werden. Diese Steuer gilt für landwirtschaftliche Produkte, Industriegüter und die meisten Dienstleistungen. Der reguläre MwSt-Satz in Dänemark beträgt 25 %, was von jedem Unternehmen mit einem Jahresumsatz von über 50.000 DKK gefordert wird. Eigentümer dänischer Unternehmen müssen sich innerhalb von acht Tagen nach der Gründung ihres Unternehmens als MwSt.-Zahler registrieren lassen, und diese Registrierung erfolgt über das Register der ausländischen Lieferanten (RUT) auf der Website virk.dk.

Zusätzliche Informationen zur MwSt beinhalten:

• Ausländische Arbeitnehmer, die zwischen drei Monaten und drei Jahren beschäftigt sind und mehr als 47.500 DKK verdienen, unterliegen einer pauschalen Steuer von 25 % sowie einem Beitrag von 9 % zum dänischen Arbeitsmarkt.

• Unternehmen, die in Dänemark als MwSt.-Zahler registriert sind, erhalten von SKAT eine SE-Nummer.

• Selbst ausländische Unternehmen, die nicht MwSt.-registriert sind, können eine Steuererstattung für berechtigte dänische Ausgaben beanspruchen.

• In Dänemark müssen Dienstleistungsnutzer sich als MwSt.-Zahler registrieren lassen und sind verpflichtet, MwSt. zu zahlen, unabhängig davon, ob sie Dienstleistungen an MwSt.-registrierte Unternehmen erbringen.

Was beinhaltet das Reverse-Charge-Verfahren?

Ausländische Unternehmen, die beabsichtigen, Produkte und Dienstleistungen an dänische Firmen zu verkaufen, sind nicht verpflichtet, in Dänemark Mehrwertsteuer (MwSt.) zu berechnen. Stattdessen sollten sie den Nettowert der Waren oder Dienstleistungen auf der Rechnung angeben, die CVR- oder SE-Nummer einfügen und eine Standardformulierung wie „Reverse Charge“ verwenden. Dies zeigt an, dass der Käufer verantwortlich ist für die Berechnung und Zahlung der Mehrwertsteuer auf die Dienstleistung.

Steuern auf der Arbeitnehmerseite

Dänemark erhebt eine Einkommensteuer mit drei Stufen: Grund-, Mittel- und Höchststeuersatz. Darüber hinaus müssen die Einwohner zahlen:

- eine pauschale Gemeindesteuer von 32,6 %

- eine progressive Staatssteuer auf sowohl Erwerbs- als auch Kapitaleinkünfte:

- 5,64 % für Einkommen über DKK 42.000 zuzüglich Kapitaleinkünfte

- 15 % für Einkommen über DKK 42.100 zuzüglich Kapitaleinkünfte

Im Rahmen des speziellen Steuerregimes für expatriierte Personen in Dänemark können Expatriates und Wissenschaftler einen festen Steuersatz von 27 % auf ihr Bruttogehalt für bis zu 84 Monate wählen.

Das dänische Finanzministerium hat die Steuertabelle für 2018-2023 aktualisiert und hält die niedrigsten und höchsten persönlichen Einkommensteuersätze des Staates 2023 bei 12,09 % bzw. 15,0 %. Der maximale Gesamtsatz, der Staats-, Gemeindesteuern und zusätzliche Steuern umfasst, bleibt bei 52,07 %. Der Körperschaftsteuersatz bleibt ebenfalls unverändert bei 22 %. Eine wesentliche Änderung ist die Erhöhung der Grenze für den Spitzensteuersatz von DKK 552.500 im Jahr 2022 auf DKK 568.900 im Jahr 2023. Darüber hinaus wurde die Grenze für die Verrechnung von vorgetragenen Verlusten bei der Körperschaftsteuer von DKK 8.872.500 im Jahr 2022 auf DKK 9.135.000 im Jahr 2023 angehoben, wobei Einkommen über dieser Grenze einer 60%-Verrechnungsgrenze unterliegt.

Individuen, die sich als voll steuerpflichtige Einwohner in Dänemark qualifizieren, werden typischerweise nach dem Standardsystem besteuert und unterliegen im Jahr 2023 Steuersätzen von bis zu 52,07 % (oder 55,90 %, wenn die AM-Steuer für Berechnungen des Doppelbesteuerungsabkommens einbezogen wird). Sie müssen Steuern auf ihr weltweites Einkommen zahlen, es sei denn, sie werden andernorts unter einem DBT als Steueransässige anerkannt. Es gelten verschiedene Abzüge, die den effektiven Steuersatz senken können. Beiträge an anerkannte Wohltätigkeitsorganisationen, Stiftungen und Institutionen sind bis zu DKK 16.600 pro Jahr steuerabzugsfähig, unabhängig davon, ob die Spenden an eine oder mehrere Organisationen geleistet werden. Der Grenzsteuersatz ist im Jahr 2023 auf 52,07 % begrenzt, jedoch sind darin keine Arbeitsmarksteuer, Kapitalertragsteuer, Immobiliensteuer oder Kirchensteuer enthalten.

Die Berechnung der Spitzensteuer basiert auf dem individuellen Einkommen zuzüglich positiver Netto-Kapitaleinkünfte. Die Spitzensteuer wird mit 15 % auf den Teil des Einkommens, der DKK 568.900 übersteigt (Stand 2023), nach Anwendung eines Abzugs von 8 % für die Arbeitsmarksteuer erhoben. Eine 8 %-Pauschalsteuer, die als "Arbeitsmarktbeitrag" oder "Brutto-Steuer" bezeichnet wird, wird auf alle Einkünfte aus Beschäftigung oder selbständiger Arbeit angewendet, bevor die Einkommensteuer berechnet wird. Einkünfte unter DKK 50.543 (~ 8.300 USD) (Niveau 2021, jährlich angepasst) sind von der Einkommensteuer befreit, unterliegen aber dennoch der Brutto-Steuer.

Alle Personen, die in Dänemark arbeiten, und die vollsteuerpflichtig sind sowie Teil des dänischen Sozialversicherungssystems sind, müssen auch in die ergänzende Altersvorsorge (ATP) einzahlen, wobei die Arbeitgeber für die einbehaltenen und gezahlten Beiträge verantwortlich sind. Arbeitnehmer dürfen Sozialversicherungsbeiträge aus Dänemark und unter bestimmten Bedingungen internationale Beiträge von ihrem zu versteuernden Einkommen abziehen. Das dänische Sozialversicherungssystem stützt sich hauptsächlich auf regelmäßige Steuereinnahmen, wobei nur minimale Beiträge sowohl von Arbeitnehmern als auch von Arbeitgebern stammen.

Dänemark bietet ein spezielles Steuerregime für hochverdienende ausländische Fachkräfte, wie Wissenschaftler und Forscher, die von einem Steuersatz von 27 % profitieren können. In Kombination mit den Arbeitsmarktbeiträgen erreicht die Gesamtsteuer auf ihre Vergütung 32,84 %, einschließlich des steuerpflichtigen Wertes zusätzlicher Leistungen wie eines Firmenwagens, eines vom Arbeitgeber finanzierten Telefons und einer Krankenversicherung.

Individuen, die jedes Jahr Einkommen erzielen, müssen bis zum 1. Juli eine Steuererklärung einreichen, mit der Möglichkeit, diese unter gültigen Umständen zu verschieben. Personen ohne Einkommen oder nur mit Einkommen aus dänischen Einkünften können eine vereinfachte Erklärung abgeben, die spätestens am 1. Mai fällig ist. Verheiratete Paare müssen ihre Einkommensteuerpflichten getrennt verwalten.

Verbrauchsteuer

Dänemark hat Verbrauchsteuern eingeführt, die sowohl mit nationalen Vorschriften als auch mit den Richtlinien der Europäischen Union übereinstimmen.

Die dänische Verbrauchsteuer (punktafgift) umfasst eine Reihe von Produkten wie:

- Elektrizität,

- Alkohol,

- Weine (einschließlich Fruchtweine),

- Bier,

- Schokolade,

- Flüssiggas,

- Tee,

- Kaffee,

- Tabakwaren (Kautabak, Zigaretten, Snuff und Pfeifentabak),

- Autoreifen,

- Erdgas,

- Süßwaren,

- Zigarren, Zigarillos, Hawaiianische Zigarren und Zigarettenpapiere.

Um den ermäßigten Satz zu erhalten, ist es notwendig, EUR1 Ursprungszeugnisse den Zollbeamten vorzulegen. Die Zollgebühren werden auf Basis des Zollwerts der Waren berechnet, der den Rechnungsbetrag sowie Versicherungs- und Transportkosten umfasst.

Die Sätze der Verbrauchsteuer variieren je nach verschiedenen Kategorien, einschließlich:

- Tabakwaren,

- Einwegverpackungen,

- Spirituosen,

- Bier,

- Wein,

- Eiscreme,

- Kaffee,

- Tee,

- Videokassetten,

- Schokoladenartikel,

- Glühbirnen,

- Autos,

- Kraftstoffe.

Glossar der Schlüsselbegriffe

Arbejdmarkedsbidrag (AM-Bidrag) - ein 8%iger Beitrag zum dänischen Arbeitsfonds.

NemID - eine digitale Signatur zur Überprüfung Ihrer Identität online.

Tastselv - ein Code, der den Zugang zur dänischen Steuerbehörde (SKAT) für die elektronische Einreichung von Steuererklärungen ermöglicht. Der Code kann kostenlos auf der Website https://www.tastselv.skat.dk bestellt werden.

Personfradrag - ein persönlicher Steuerfreibetrag, der für Einwohner Dänemarks verfügbar ist, die ein Jahr lang im Land gearbeitet haben.

NemKonto - ein festgelegtes Bankkonto, das für den Empfang von Zahlungen von öffentlichen Institutionen, wie Steuererstattungen oder Auszahlungen, verwendet wird.

Skat til udbetaling - ein Begriff, der in Steuerentscheidungen vorkommt und den Betrag der Steuererstattung angibt.

Restskat til betaling - ein weiterer Begriff, der in Steuerentscheidungen von öffentlichen Behörden zu finden ist und den zusätzlichen Betrag bezeichnet, der an SKAT zu zahlen ist.

Skattestyrelsen - die dänische Steuerbehörde (SKAT).

Personnummer - oder CPR-Nummer, die vom Finanzamt ausgestellt wird und für Einkommenssteuer- und Mehrwertsteuerzwecke erforderlich ist.

Årsopgørelse - ein Dokument, das nach dem 2. Juli von SKAT gesendet wird und die Steuerentscheidung (entweder Rückerstattung oder geschuldeter Betrag) detailliert.

Oplysningsseddel - ähnlich wie ein PIT-11, fasst dieses Dokument die Einkünfte eines Mitarbeiters zusammen und muss von den Arbeitgebern bereitgestellt werden, wenn das Beschäftigungsverhältnis endet.

Selvangivelse - ein von SKAT ausgegebenes Steuererklärungsformular, das an die registrierte Adresse des Steuerpflichtigen gesendet wird.

Lonseddel - wöchentliche oder monatliche Lohnabrechnungen.

Doppelbesteuerungsabkommen

Dänemark hat mit verschiedenen Ländern ein Doppelbesteuerungsabkommen abgeschlossen, das es den Steuerpflichtigen ermöglicht, die Steuern, die sie in ihrem Beschäftigungsland gezahlt haben, von den Steuern abzuziehen, die sie in ihrem Wohnsitzland schulden. Diese Steuerabkommen sollen die Steuervorschriften zwischen zwei Ländern harmonisieren, um die Doppelbesteuerung zu verringern. Ein zentrales Konzept besteht darin, die Quellensteuern auf Einkommen, das zwischen diesen Ländern ausgetauscht wird, zu senken oder ganz zu beseitigen. In bestimmten Situationen wird das Einkommen nur einmal besteuert, was bedeutet, dass der Steuerpflichtige möglicherweise keine Steuern in seinem Wohnsitzland zahlen muss. Es ist wichtig zu beachten, dass die Steuern in dem Land mit dem höheren Steuersatz gezahlt werden.

Häufige Fragen

Wie bestimme ich meinen Steuerwohnsitz in Dänemark?

Nach dänischem Recht unterliegen Personen, die länger als sechs Monate in Dänemark leben oder einen dauerhaften Wohnsitz angemeldet haben, der Steuerpflicht auf alle erzielten Einkünfte, sowohl national als auch international.

Wer ist für eine beschränkte Steuerpflicht verantwortlich?

Personen, die in Dänemark arbeiten, aber keinen dauerhaften Wohnsitz dort haben, fallen unter die beschränkte Steuerpflicht. In diesem Fall wird nur das Einkommen, das innerhalb Dänemarks erzielt wird, besteuert.

Ist die Zahlung an die dänischen Steuerbehörden obligatorisch?

Es ist für alle, die in Dänemark arbeiten, erforderlich, ihre Steuerangelegenheiten mit den dänischen Steuerbehörden zu regeln. Andernfalls kann eine Geldstrafe von etwa DKK 5.000 verhängt werden.

Was ist die Frist für die Einreichung meiner Steuererklärung in Dänemark?

Steuererklärungen müssen bis zum 1. Mai oder 1. Juli eingereicht werden, je nach den Informationen, die auf Ihrem Steuererklärungsformular von den Behörden angegeben sind.

Wer hat Anspruch auf eine vollständige Steuerrückerstattung in Dänemark?

Sie können eine vollständige Steuerrückerstattung erhalten, wenn Ihr Jahreseinkommen DKK 42.900 nicht überschreitet.

Was sind Feriepenge und wer hat Anspruch darauf?

Feriepenge ist eine Urlaubsvergütung für Personen, die rechtmäßig in Dänemark beschäftigt sind. Dänische Arbeiter erwerben für jeden Arbeitsmonat 2,08 Urlaubstage, insgesamt fünf Wochen. Die Urlaubszeit in Dänemark erstreckt sich vom 1. Mai bis zum 30. September, während der mindestens drei Wochen angesammelter Urlaub genutzt werden müssen. Sie können diesen Anspruch bis zu sechs Monate nach Beendigung Ihrer Arbeit in Dänemark geltend machen, sofern Sie sich vor Ihrer Abreise bei der örtlichen Gemeinde anmelden. Feriepenge wird bis zu drei Monate für das vorangegangene Steuerjahr auf Ihr NemKonto überwiesen und kann nur im folgenden Urlaubsjahr verwendet werden.

Was ist Ejendomsvoerdiskat?

Ejendomsvoerdiskat, oder Grundsteuer, auch als Katastersteuer bekannt, gilt für alle Immobilien in Dänemark, unabhängig von ihrem Standort. Alle dänischen Bewohner sind verpflichtet, diese Steuer zu zahlen. Zusätzlich unterliegen auch Ausländer, die in Dänemark wohnen und Eigentum in ihrem Heimatland besitzen, dieser Steuer. Der Steuersatz hängt vom Immobilienwert ab:

 • 0,92% jährlich für Immobilien, die weniger als DKK 3,04 Millionen wert sind,

 • 3% jährlich für Immobilien, die über DKK 3,04 Millionen wert sind.

Wer kann von der Katastersteuer befreit werden?

Mögliche Ausnahmen von der Katastersteuer könnten gelten für:

 • Personen, die umziehen;

 • diejenigen, die die Immobilie vor ihrem Verkauf geräumt haben;

 • Personen, deren Eigentum aufgrund unvorhergesehener Ereignisse unbewohnbar geworden ist;

 • Eigentümer von Immobilien außerhalb Dänemarks, die in ihrem Heimatland Steuern zahlen, könnten von der dänischen Besteuerung auf dieses Eigentum befreit werden;

 • wenn die Immobilie vermietet ist, könnte man von der Katastersteuer befreit werden, müsste jedoch stattdessen eine höhere Mietsteuer zahlen.

Was ist Ejendomsskat (Kommunale Grundsteuer)?

Ejendomsskat ist eine kommunale Steuer, die auf den Wert von Grundstücken erhoben wird und auf dem Wert unentwickelter Immobilien basiert. Diese Steuer ist halbjährlich an die lokale Gemeinde zu zahlen, wobei jede Kommune ihre eigenen Sätze festlegt, die auf www.skm.dk gefunden werden können.

Wie hoch ist der Urlaubsvergütungsanteil für Mitarbeiter, die Krankheitsentschädigung erhalten?

Monatlich bezahlte Mitarbeiter, die Anspruch auf Krankheitsentschädigung haben, erhalten eine Urlaubsentschädigung anstelle einer Urlaubsvergütung. In solchen Fällen beträgt die Vergütung 1% ihres Gehalts, das jährlich im Mai ausgezahlt wird. Für monatlich bezahlte Mitarbeiter wird die Urlaubsvergütung zweimal im Jahr ausgezahlt, nämlich im Mai und im August.

Kommentare
Zurück zu Ihrer Antwort
BRAUCHEN SIE BUCHHALTUNG?
ANGEBOT BENÖTIGT:
Wir sind seit 15 Jahren auf dem dänischen Markt tätig.
All rights reserved © 2025
Datenschutzrichtlinie